Blender-3D-Workshops

Bereits in der Schulzeit habe ich eine Arbeitsgemeinschaft zum Open-Source 3D-Grafikprogramm Blender angeboten. Die Faszination für diese Software mit beinahe unendlichen Möglichkeiten ist über die Zeit bestehen geblieben, und so biete ich seit mehreren Jahren Einsteiger-Workshops zu Blender an.

In den meist 2-tägigen Workshops erlernen die Teilnehmenden den grundlegen Umgang mit der komplexen Programmoberfläche und erhalten einen Einstieg in die wichtigsten Bereiche. Angefangen bei der 3D-Modellierung über die Erstellung von Materialien und Texturen; Beleuchtung und Rendering sowie Nachbearbeitung sind alle wichtigen Schritte in der 3D-Modellerstellung enthalten. Weiterhin gibt es einen Block zu Animation und Simulation, und auch der Anschnitt der Modellerzeugung für 3D-Druck darf nicht fehlen.
Bei Bedarf biete ich auch einen zusätzlichen 1-2-tägigen Kurs für den 3D-Druck an. In diesem werden neben den Grundlagen des Druckprozesses und der Vorbereitung ganz praktisch 3D-Drucker aus Bausätzen zusammengebaut.

Veranstaltungstechnik-Workshops

Ende Februar 2020 habe ich am StudierendenWERK Berlin meinen ersten Veranstaltungstechnik-Workshop für Studierende gegeben. Zwei Tage lang bekamen ca. 10 Studierende unterschiedlichster Studienrichtungen und mit verschiedenen Vorkenntnissen eine Einführung in die Grundlagen der Veranstaltungstechnik.
Inzwischen ist auch dieser Workshop zweigeteilt. Als Reaktion auf das Feedback aus den bisherigen Workshops lassen sich die Workshops “Veranstaltungstechnik – Licht” und “Veranstaltungstechnik – Ton” auch separat voneinander durchführen und dauern nun jeweils 2 Tage.

Im Licht-Workshop erlernen die Teilnehmenden die technischen Grundlagen von Lampen und Leuchten, die Funktionsweise von Scheinwerfern und Lichtformern. Sie lernen Möglichkeiten kennen, Lichttechnik praktisch und sicher aufzubauen; beschäftigen sich mit designerischen Aspekten und Konzepten der Lichtgestaltung sowie den Grundlagen der Beleuchtungssteuerung. Am zweiten Tag können eigene Beleuchtungsaufbauten errichtet und gemeinsam Lichtshows programmiert werden.
Der Ton-Workshop vermittelt die Grundlagen der Audiotechnik. Von Mikrofonen über Mischpulte bis zu den Lautsprechern erfahren die Teilnehmenden alles, was sie brauchen, um eigene Beschallungsanlagen aufzubauen oder Tonaufnahmen zu erstellen. Am zweiten Tag können praktische Szenarien durchgespielt, verschiedene Instrumente und andere Schallquellen abgenommen und Musikstücke abgemixt werden. Auch der grundlegende Aufbau einer Konzertanlage kann nach Bedarf durchgespielt werden.


Fotos von einem der Veranstaltungstechnik-Workshops gibt es hier: